Der Weg zur Digitalisierung ist für viele Unternehmen eine komplexe Herausforderung. Bei SATRI Consulting unterstützen wir Sie dabei, indem wir die richtigen Prozesse und Strategien entwickeln, um Ihre Projekte erfolgreich zu gestalten. In unserer Rolle als Softwarearchitekten und Berater begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg der Digitalisierung und haben einen klaren Ansatz entwickelt, um Softwareentwicklungsprojekte effizient und strukturiert zu managen. Dabei stellen wir sicher, dass Stakeholder-Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden, ohne dass Budget- und Zeitrahmen gesprengt werden.
Anforderungen definieren und visualisieren
Zu Beginn eines jeden Softwareentwicklungsprojekts definieren und visualisieren wir die Anforderungen. Dies schafft ein gemeinsames Verständnis bei allen Stakeholdern (alle Personen oder Gruppen, die von einem Projekt betroffen sind oder daran interessiert sind, z. B. Kunden, Nutzer oder Projektbeteiligte). Nach deren Zustimmung prüfen wir sorgfältig, ob die Anforderungen mit dem Budget und dem Zeitplan vereinbar sind – immer mit einem klaren Fokus auf ein Minimum Viable Product (MVP), um schnelle Ergebnisse im Kontext der Digitalisierung zu erzielen.
Priorisierung und Anpassung
Falls nicht alle Anforderungen umgesetzt werden können, erarbeiten wir gemeinsam mit den Stakeholdern praktikable und angepasste Lösungen. Durch gezielte Kürzungen oder Vereinfachungen stellen wir sicher, dass der Rahmen des Softwareentwicklungsprojekts eingehalten wird und keine unnötigen Verzögerungen entstehen.
Agile Prozesse und Scrum
Wir setzen auf bewährte agile Methoden wie Scrum, um flexibel auf die Anforderungen der Stakeholder eingehen zu können. Als SATRI Consulting fungieren wir als das Gesicht zum Kunden, während unser erfahrenes Entwicklerteam die besprochenen Anforderungen zügig umsetzt und diese so bald wie möglich zum Testen bereitstellt. Diese agilen Arbeitsweisen sind ein wesentlicher Schlüsselfaktor für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte.
Roadmap und Deadlines
Gemeinsam mit unserem Entwicklerteam erstellen wir eine detaillierte und realistische Roadmap, die klare Deadlines enthält. Diese wird mit den Stakeholdern abgestimmt, und wir legen verbindlich die Definition of Done (DoD) fest. Diese Schritte sind essenziell, um Digitalisierungsvorhaben effizient und planmäßig voranzutreiben.
Staging und Feedback
Neue Funktionen stellen wir so früh wie möglich auf einer Staging-Umgebung bereit, damit die Stakeholder diese gründlich testen können. Regelmäßige, kurze Feedbackmeetings (z. B. 30 Minuten pro Woche) fördern gezielte und konstruktive Rückmeldungen und stärken die Zusammenarbeit sowie das Vertrauen zwischen allen Beteiligten.
Klarer Fokus und Priorisierung neuer Anforderungen
Neue Anforderungen, die während des Projekts entstehen, besprechen wir stets kritisch und lösungsorientiert. Dabei klären wir gemeinsam mit den Stakeholdern, welche bestehenden Funktionen gestrichen oder verschoben werden müssen, um die Zeit- und Budgetvorgaben einzuhalten. Solche Priorisierungsrunden tragen dazu bei, Digitalisierungsprojekte auf Kurs zu halten und langfristig erfolgreich umzusetzen.
Fehlerbehebung vor dem Go-Live
Vor der Einführung geben wir Stakeholdern die Möglichkeit, die Software gründlich zu testen und Bugs über ein Ticketsystem zu melden. In dieser Phase konzentrieren sich unsere Entwickler ausschließlich auf das Bugfixing, bis die Software vollständig stabil ist und ausgerollt werden kann. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Digitalisierungsinitiativen erfolgreich abzuschließen.
Unser Ansatz für unterschiedliche Kundenanforderungen
Mit diesem Ansatz stellen wir sicher, dass unsere Softwareentwicklungsprojekte strukturiert, transparent und zielgerichtet bleiben – und unsere Kunden ihre Digitalisierungsziele effizient erreichen. Dabei begleiten wir sowohl Kundenprojekte und unterstützen sie mit ihren eigenen Entwicklern, um die Digitalisierung mit selbst entwickelter Software voranzutreiben, als auch Projekte, bei denen der Kunde keine eigenen Entwickler hat. In solchen Fällen engagieren wir gerne unsere Entwicklungspartner und binden diese nahtlos bei der Umsetzung solcher Projekte ein. Wir kümmern uns um die Partner und stellen die Schnittstelle Richtung Kunde dar, was solch eine Art schlüsselfertiges Vorgehen darstellt. Sie haben einen Ansprechpartner und erhalten in diesem Fall alles aus einer Hand.
Digitalisierung und Softwareentwicklungsprojekte / Schauen Sie sich auch unsere ähnliche Artikel an:
Entwicklung eines maßgeschneiderten HR-Tools für Edeka Möck
Wie maßgeschneiderte Webanwendungen Ihre Geschäftsprozesse optimieren
Von Gewohnheit zum Stillstand
Industrie sagt: „KI übernimmt die Übersetzung“
Auch unser KI-Werkzeugkasten ownvia kann helfen, schauen Sie es sich an und melden Sie sich bei Fragen.
Sind Sie bereit, Ihre Digitalisierungsziele mit einer effizienten und professionellen Softwareentwicklung zu erreichen? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt erfolgreich umsetzen können!