BLOG

Maßnahmen zur Einhaltung der KI-Verordnung

Einleitung zum Thema KI-Verordnung in der Textgenerierung und Übersetzung

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Textgenerierung und Übersetzung. Ihre Effizienz und Skalierbarkeit bieten immense Vorteile, doch auch Risiken wie fehlerhafte Ergebnisse oder Missverständnisse sind nicht zu unterschätzen. Besonders in der Textgenerierung und Übersetzung ist es wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Fehler zu minimieren. Dieser Artikel stellt praktische Maßnahmen vor, die Unternehmen dabei unterstützen, den KI-Einsatz im Kontext der Textgenerierung oder Übersetzung zu optimieren, und zeigt auf, wie diese im Einklang mit der neuen KI-Verordnung als Leitfaden dienen können.

Häufige Fehler in der KI-gestützten Textgenerierung und Übersetzung: Tabellarischer Überblick

FehlerartKI-generierte FehlerMögliche Fehler von Experten (Sprachwissenschaftlern)Vergleich (Mensch vs. KI)
Missverständnis des KontextsFalsche Interpretation von Satzbedeutungen oder Nuancen.Selten, meist bei fehlendem Hintergrundwissen oder fehlendem Kontext.Mensch ist hier besser, da er Kontext besser erfassen kann.
Mangel an kulturellem VerständnisUnpassende oder beleidigende Formulierungen aufgrund fehlender kultureller Sensibilität.Möglich, wenn der Experte kulturelle Unterschiede nicht berücksichtigt.Mensch ist besser, kann jedoch ebenfalls Fehler machen.
Uneinheitliche TerminologieInkonsistente Verwendung von Fachbegriffen, insbesondere in langen oder komplexen Texten.Möglich, aber weniger häufig, da Experten auf Konsistenz achten.Mensch ist in der Regel besser, aber bei großen Textmengen eingeschränkt.
Fehler in Grammatik und SyntaxGrammatikalische oder syntaktische Fehler bei komplizierten Satzstrukturen.Selten, vor allem bei Zeitdruck oder in sehr komplizierten Texten.Mensch ist hier überlegen, besonders bei komplexer Syntax.
Voreingenommenheit (Bias)Diskriminierende oder verzerrte Inhalte aufgrund von Trainingsdaten.Möglich, wenn unbewusste Vorurteile vorhanden sind, jedoch deutlich weniger ausgeprägt.Mensch ist meist besser, kann jedoch ebenfalls Vorurteile haben.
Arbeiten mit großen DatenmengenKann effizient und schnell große Datenmengen analysieren und verarbeiten.Zeitintensiv und fehleranfälliger, besonders bei monotonen Aufgaben.KI ist hier besser, da sie schneller und genauer bei Massenverarbeitung ist.
Konsistente WiederholungenLiefert identische Ergebnisse bei gleichen Eingaben, auch über viele Iterationen hinweg.Kann bei repetitiven Aufgaben inkonsistent werden oder Fehler durch Müdigkeit machen.KI ist besser bei gleichbleibender Präzision über viele Aufgaben hinweg.
Geschwindigkeit und EffizienzErzeugt Übersetzungen oder Texte in Sekunden, unabhängig vom Volumen.Erfordert mehr Zeit, besonders bei großen Textmengen.KI ist deutlich schneller und effizienter.
Flexible Anpassung durch PromptingKann gezielt auf Aufgaben durch spezialisierte Eingaben fokussiert werden.Erfordert umfassendes Wissen und Aufwand für ähnliche Anpassungen.KI ist hier überlegen durch einfache Anpassungsmöglichkeiten.
Zugriff auf aktuelle Informationen durch RAGIntegration von aktuellen Datenquellen zur Verbesserung der Ergebnisse.Mühsam, da Experten manuell aktuelle Informationen einpflegen müssen.KI mit RAG ist hier deutlich schneller und aktueller.
Automatische Korrekturen für wiederkehrende FehlerKorrekturen können durch Regeln oder Algorithmen sofort angewendet werden.Experten erkennen und korrigieren Fehler manuell, was zeitaufwändig ist.KI kann bei klaren Fehlern durch Automatisierung effizienter sein.

Datenschutz

Viele moderne LLM-Lösungen können bereits auf Servern betrieben werden, die in der EU lokalisiert sind, was den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht. Um den Datenschutz weiter zu stärken, können zusätzliche Schutzprozesse integriert werden. Beispielsweise ist es möglich, personenbezogene Daten in Texten vor der Verarbeitung durch Technologien, die möglicherweise außerhalb der EU betrieben werden, zu anonymisieren. Dieser bewusste Ansatz stellt sicher, dass sensible Informationen geschützt bleiben, während gleichzeitig die Vorteile moderner KI-Technologien genutzt werden können.

Fazit

KI in der Textgenerierung und Übersetzung bietet große Vorteile, jedoch auch Herausforderungen. Durch realistische Ansätze wie Feintuning, Prompt Engineering und RAG können diese Technologien optimal eingesetzt werden. Ein vollständiges Training ist meist nicht notwendig, wenn vortrainierte Modelle zielgerichtet angepasst und mit menschlicher Expertise kombiniert werden.

Unterstützung bei der KI-Integration

SATRI Consulting unterstützt Unternehmen dabei, die beschriebenen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Mit unserer praktischen Erfahrung im Betrieb einer eigenen KI-Plattform und der erfolgreichen Umsetzung zahlreicher KI-Projekte bieten wir gezielte Unterstützung bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Wir helfen nicht nur bei der Auswahl geeigneter Technologien und der Implementierung effizienter Prozesse, sondern bieten auch Schulungen an, die Mitarbeitenden ein tiefes KI-Verständnis und der Technologie vermitteln. Unser Fokus liegt auf der Integration von KI-Lösungen in den Bereichen Textgenerierung und Übersetzung, wobei wir besonderen Wert auf praxisnahe und anwendungsbezogene Inhalte legen. Gemeinsam können wir Ihre Systeme optimieren und eine nachhaltige KI-Strategie entwickeln.

Da Sie „Maßnahmen zur Einhaltung der KI-Verordnung“ interessiert hat / Schauen Sie sich auch unsere ähnliche Artikel an:

Schulung zur KI-Verordnung für maschinelle Übersetzung: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Der Einfluss der neuen KI-Verordnung auf Übersetzungsprozesse
Gewohnheiten ändern, um die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen
Von Gewohnheit zum Stillstand
Industrie sagt: „KI übernimmt die Übersetzung“

Auch unser KI-Werkzeugkasten ownvia kann helfen, schauen Sie es sich an und melden Sie sich bei Fragen.

Wenn Sie Ihre Übersetzungsprozesse effizienter gestalten möchten und dabei professionelle Unterstützung benötigen, dann klicken sie hier und buchen Sie noch heute eine kostenlose Beratungsstunde bei uns.

Warum Standard-Software KMUs ausbremst

Warum Standard-Software KMUs ausbremst

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) setzen nach wie vor auf Standard-Software, obwohl sie damit oft mehr Probleme als Lösungen erhalten. Die Gewohnheit, auf bestehende Systeme zu vertrauen ("Never touch a running system"), kann jedoch langfristig zu...